- Spachtel
- Spatel
* * *
Spach|tel ['ʃpaxtl̩], der; -s, - und die; -, -n:kleines, aus einem Griff und einem flachen [trapezförmigen] Stück Stahlblech o. Ä. bestehendes Werkzeug zum Auftragen, Glattstreichen oder Abkratzen von Farbe, Mörtel o. Ä.:mit einem/einer Spachtel die alte Farbe entfernen.* * *
Spạch|tel 〈m. 5 oder f. 21〉1. kleines Werkzeug mit einem breiten trapezförmigem Blatt zum Aufstreichen u. Abkratzen von weichen bzw. festgewordenen Stoffen2. Masse zum Ausfüllen von Unebenheiten in Werkstücken, die lackiert werden sollen[<ital. spatola „Schäufelchen (der Apotheker u. Maler)“ <lat. spatula „Rührlöffel“, Verkleinerungsform von grch. spathe „Klinge“; → Spatel]* * *
Spạch|tel , der; -s, - od. (österr. nur so:) die; -, -n [(urspr. bayr. Nebenf. von) spätmhd. spatel, ↑ Spatel]:1. kleines, aus einem Griff u. einem [trapezförmigen] ↑ Blatt (5) bestehendes Werkzeug zum Auftragen, Glattstreichen od. Abkratzen von Farbe, Mörtel, Kitt o. Ä.:lose Farbe mit einem S. abkratzen;den Gips mit einem S. in die Risse streichen.2. Spachtelmasse:Unebenheiten mit S. ausgleichen.* * *
Spachtel,* * *
Spạch|tel, der; -s, - od. (österr. nur so:) die; -, -n [(urspr. bayr. Nebenf. von) spätmhd. spatel, ↑Spatel]: 1. kleines, aus einem Griff u. einem [trapezförmigen] ↑Blatt (5) bestehendes Werkzeug zum Auftragen, Glattstreichen od. Abkratzen von Farbe, Mörtel, Kitt o. Ä.: lose Farbe mit einem S. abkratzen; den Gips mit einem S. in die Risse streichen; Mit S., Skalpell und Pinsel legten die Anthropologin Dr. Ursula Wittwer-Backofen von der Universität Gießen und Andreas Jung das mittelalterliche Skelett frei (FNP 5. 7. 98, 5); Die Künstlerin legt den farbigen Fond in mehreren Schichten an, sie arbeitet mit S. und Pinsel, kratzt und schabt, verwendet unterschiedliche Farbmaterialien (General-Anzeiger 4. 11. 98, 17). 2. Spachtelmasse: Unebenheiten mit S. ausgleichen. 3. (ugs. selten) ↑Spatel (1).
Universal-Lexikon. 2012.